#icantbreathe
BROSCHÜRE
Den Opfern einen
Namen geben
Die Idee hinter diesem Bildungsmaterial der Mobilen Opferberatung bei Miteinander e.V.: Dasüber fast zwei Jahr-
zehnte erworbene Wissen und zusammengetragene Material aus der Unterstützung von Hinterbliebenen und Betroffenen bestmöglich für eine intensive Befassung mit dem Themenkomplex zugänglich zu machen.
Ziel ist es, vor allem jungen Menschen und weiteren Interessierten die Schicksale der Getöteten näher zu bringen, für die Perspektiven Hinterbliebener und Betroffener rechter Gewalt und damit auch für verschiedene Lebenslagen, Alltagswelten, Diskriminierungsformen und gesellschaftliche Machtverhältnisse zu sensibilisieren.
Die Befassung mit den ideologischen Hintergründen der Taten, deren Bedingungsfaktoren, Kontinuitätslinien und gesellschaftlichen Verbreitung soll ein Bewusstsein für rechte Gewalt und ihre tödliche Dimension als virulentes Phänomen in dieser Gesellschaft schaffen. Auf dieser Grundlage sollen schließlich Handlungsoptionen aufgezeigt und eigene Gedenkinitiativen angeregt werden.
BROSCHÜRE
Warum Adriano?
Diese Broschüre des Dessauer Vereins Multikulturelles Zentrum beschäftigt sich aus dessen Perspektive mit dem Mord an Alberto Adriano und seinen Folgen und Wirkungen in der Stadt Dessau wie in Deutschland insgesamt. Dabei werden die unmittelbaren Reaktionen in der migrantischen Community, in der Stadtgesellschaft oder auf Bundesebene, die juristische Aufarbeitung sowie die folgenden politischen, künstlerischen oder soziokulturellen Reaktionen und Bezugnahmen in den Blick genommen, ebenso wie die komplexe und schwierige Rolle der migrantischen Akteure in der Erinnerungsarbeit, die sich in den letzten 20 Jahren deutlich gewandelt hat.
Im Vorwort heißt es: Denn die Frage »Warum? Warum Adriano?« verweist nicht nur auf einen Mord. Sie verweist auf das Stadtgespräch, nach dem »afrikanische Dealer« im Dessauer Stadtpark lauern, und auf Polizeischikanen. Sie verweist auf »Negerkuss« und »Mohrenkopf« und die Vorstellung, dass Menschen, die »bei Fidschis« einkaufen, keine Rassisten sein können. Sie erinnert an die tiefe Unsicherheit von Migrant*innen, sobald sie das Haus verließen, und sie weist auf den NSU. In Dessau verweist sie zudem auf einen Toten in einer Polizeiwache.
Von der Mehrheitsgesellschaft, der wir die Frage stellten, ist sie bis heute nicht beantwortet.
WARUM ADRIANO?
DAS GROSSE AUDIOFEATURE
"Warum Adriano" ist eine Produktion von radioworks anlässlich des 20. Jahrestages der Ermordung Alberto Adrianos zum Tag der Erinnerung an die Opfer rechter Gewalt 2020.
....
Das Feature beschäftigt sich mit der Situation, der Arbeits- und Lebensrealität von sogenannten Vertragsarbeiter*innen in der DDR, gerade auch derer, die wie Alberto Adriano aus Mosambik stammten. Dabei geht es auch um Rassismuserfahrungen vor der Wende.
...
Darüber hinaus thematisiert das Feature die Geschichte rechter Gewalt und des gesellschaftlichen Umgangs mit rechter Gewalt nach der Wende, in den letzten 30 Jahren, sowie Rassismus, Antisemitismus und Sozialdarwinismus als oft bagatellisierte tatmotivierende Ideologien. Vor allem aber geht es auch darum, mit Blick auf einzelne Fälle und Geschichten die Opferperspektive in den Mittelpunkt zu stellen.
...
Zu Wort kommen der Zeitzeuge Ibraimo Alberto, die Regisseurin Aysun Bademsoy, der Mitbegründer des Multikulturellen Zentrums Dessau e.V., Razak Minhel, die Mitarbeiter der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten Anhalt - Bitterfeld - Wittenberg, Marco Steckel und Alex Kolsch, die Mitarbeiterinnen der Mobilen Opferberatung bei Miteinander e.V. aus Halle, Antje Arndt und Zissi Sauermann, Dr. Carsta Langner vom Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Jena, Nick Wetschel und Claudia Pawlowitsch vom Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden, Hans Goldenbaum von der Fach- und Beratungsstelle SALAM am Multikulturellen Zentrum in Dessau und Noël Kaboré von der Inititative Bürger aus Burkina Faso.
...
Autor, Regie und technische Umsetzung: Ralf Wendt (radioworks)
Inhaltliche Unterstützung: Hans Goldenbaum
(c) Ralf Wendt 2020. Alle Rechte vorbehalten.
BROSCHÜRE:
HANS-JOACHIM SBRZESNY
Hier findet man die Hintergrundbroschüre der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalt Anhalt - Bitterfeld - Wittenberg zum lange öffentlich ignorierten Fall des 2008 in Dessau ermordeten Hans-Joachim Sbrzesny.
Sbrzesny wurde als scheinbar Obdachloser von Neonazis vor dem Hauptbahnhof in Dessau zu Tode geprügelt, wird aber offiziell nicht als Opfer rechter Gewalt gezählt - das Gericht ignorierte den neonazistischen Hintergrund und sah "schlechte Laune" als tatauslösend. Auch in der Stadterinnerung spielt der Fall Sbrzesny keine Rolle. Zivilgesellschaftliche Akteur*innen fordern seit Jahren eine Gedenktafel.
"Noticeably absent from the commemoration were white Dessauers without an 'official' reason to be there." Eine kurze Reportage der Deutschen Welle aus Dessau über Alberto Adriano, Oury Jalloh und Leben und Erinnern in einem rassistischen Alltag [in English].
WARUM ADRIANO?
DAS AUDIOFEATURE- Einzelne Beiträge
WENDEERFAHRUNGEN
Was bedeutete die deutsche "Einheit" für Menschen, die nicht Teil der deutschen Mehrheitsgesellschaft waren? Ihre Stimmen blieben meist ungehört. Die Bilder von Rostock-Lichtenhagen waren nicht nur die Offenbarung eines latent immer vorhandenen Rassismus in Deutschland - auch in der ehemaligen DDR - sie waren zugleich ein Schock für viele auch vietnamesische ehemalige "Vertragsar-beiter*innen". Zeitzeug*innen aus Halle und Magdeburg, Nguyen Duc Hoan, Nguyen Thi Cong, Thi Hoang Ha Vu, Nguyen Tien Duc und Thúy Nonnemann blicken zurück.
O-TÖNE: VERTRAGSARBEITER*INNEN IN DER WENDEZEIT NACH 1989
Nick Wetschel und Claudia Pawlowitsch vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde sprechen mit Blick auf Sachsen über ihre Forschung und die Situation von Vertragsarbeiter*innen zur Wendezeit, die rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen wie individuellen Härten, auf welche diese nach 1989 stießen, und Formen des Umgangs mit wie der Selbstorganisation in der Transformationszeit.
O-TÖNE: DER FALL SBRZESNY
Kurzfeature zum lange öffentlich ignorierten Fall des 2008 in Dessau ermordeten Hans-Joachim Sbrzesny, der offiziell nicht als Opfer rechter Gewalt gezählt wird - das Gericht ignorierte den neonazistischen Hintergrund und sah "schlechte Laune" als tatauslösend. Zu Wort kommt auch Alexander Kolsch von der Beratungsstelle für Opfer rechter Gewalttaten am Multikulturellen Zentrum Dessau. Ausführliche Informationen zum Fall in unserer Broschüre [hier], aus der zitiert wird.
O-TÖNE: RECHTSTERRORISMUS, RASSISMUS & ANTISEMITISMUS
Hans Goldenbaum von der Fach- und Beratungsstelle SALAM am Multikulturellen Zentrum über Rassismus, Antisemitismus und Verschwörungs-ideologie als tatmotivierende Elemente im Rechtsterrorismus und als gesellschaftliche Querschnittsphänomene, die auch unsere Wahrnehmung von Gesellschaft und unser Denken strukturieren.
O-TÖNE: OPFERPERSPEKTIVEN - SPUREN DES NSU-KOMPLEX
Die Regisseurin Aysun Bademsoy über die Spuren, die Wunden und psychischen Folgen, die der NSU und der staatliche und gesellschaftliche Umgang mit der rechtsterroristischen Gewalt bei den Opfern, den Hinterbliebenen, hinterlassen hat.
O-TÖNE: OPFERBERATUNG UND DIE PERSPEKTIVE AUF DIE OPFER
Antje Arndt und Zissi Sauermann von der Mobilen Opferberatung bei Miteinander e.V. in Sachsen-Anhalt berichten von der Geschichte, Arbeit und Perspektive der Mobilen Opferberatung im Nachgang des "Aufstands der Anständigen" nach der Ermordung Alberto Adrianos und von unterschiedlichen polizeilichen, gerichtlichen und politischen Umgängen mit rechten Gewalttaten in Sachsen-Anhalt.
KOMMENTAR: IN DER VERANT-WORTUNG STEHEN WIR ALLE
Dass Betroffenen Angehörige von Opfern rassistischer Gewalt oft eine zentrale Rolle in der Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit zugeschrieben wird, ist so häufig wie fragwürdig und überwältigend. Heike Kleffner, Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, sprach in den Sondersendungen zum Tag der Erinnerung am 11.06.2020 über längerfristige Effekte des kurzen "Aufstands der Anständigen", individuelles Leid und gesellschaftliche Verantwortung.
QUERVERWEIS
Der ungeklärte Todesfall Oury Jallohs und seine juristische und politische Aufarbeitung haben insbesondere die schwarze Community in Dessau und weit darüber hinaus massiv schockiert und verunsichert. Am 07. Juni erschien der vierte Teil einer Sendereihe des WDR Hörfunks, mit dem Titel "Ein Toter minderer Bedeutung": "Rechtsradikalismus und Rassismus sind keine Besonderheiten Dessaus. Doch Hinweise auf solche Tendenzen - auch innerhalb der Polizei - waren hier nicht gern gesehen. Die Autorin fragt, welche Strukturen Korpsgeist und dem Decken von Gewalt Vorschub leisten - und immer wieder zu Opfern auch anderswo führen."